Aufgrund der hochgradigen Vernetzung aller Steuergeräte im Fahrzeug fällt die Fehlersuche im Reparaturfall oft nicht leicht. Denn die ausgegebenen Fehlercodes führen nicht zwangsläufig zur richtigen Diagnose. Neben den vom Fahrzeug bereitgestellten Daten spielen bei der erfolgreichen Diagnose auch die Beobachtungen der Kunden zu den Bedingungen, unter denen der Fehler aufgetreten ist, ebenso eine Rolle wie die Berücksichtigung von Fehlern, die in nicht diagnosefähigen Systemen aufgetreten sind. Zu guter Letzt fließen die umfassenden Erfahrungen des Werkstattpersonals in die Diagnose ein.
Die Grundlage für die geführte Fehlersuche legt das DSA Autorentool PRODIS.Authoring, über das Wartungs- und Reparaturabläufe erstellt werden. Das Release-Management von PRODIS.Authoring erlaubt die Zusammenstellung von Wartungs- und Reparaturabläufen in ein Diagnosepaket für markengebundene Vertragswerkstätten. Die Ausführung des Diagnosepakets erfolgt dann über das Laufzeitsystem PRODIS.WTS, über das Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Fehleranalyse an die Werkstattmitarbeiter übermittelt werden.
PRODIS.WTS bietet nun die Möglichkeit, dass wichtige Informationen, die zur schnellen Fehlerdiagnose beigetragen haben, wie Kundenbeobachtungen und Wahrnehmungen des Werkstattpersonals, in die Systemlandschaft zurückgemeldet werden können. Im nächsten Schritt werden diese Informationen im PRODIS.Authoring genutzt, um die Diagnoseabläufe entsprechend anzupassen. Diese Form des Wissenstransfers sorgt für eine deutliche Prozessverbesserung und eine deutliche Zeitersparnis in den Reparaturvorgängen.
Der aktuelle Trend zur Elektromobilität stellt OEMs und deren Zulieferer vor die Herausforderung,... mehr
Auch in diesem Jahr begrüßt DSA Studierende verschiedener Master-Programme aus der Fachgruppe... mehr
DSA begrüßt Dr. Thomas Huth, der ab 01. Januar 2021 die Geschäftsführung der DSA Daten- und... mehr
Auf dem Online DemoDay des digitalHUB Aachen verkündete DSA Geschäftsführer Dr. Thomas Huth am... mehr