News

Wir halten Sie immer auf dem Laufenden! Hier finden Sie alle Neuigkeiten über DSA - von aktuellen Themen wie Produktinnovationen bis hin zu kommenden Veranstaltungen und Veröffentlichungen in der Presse.

Aktuelle News

 

Wir blicken auf ein Jahr zurück, das erneut Herausforderungen für uns gebracht hat und in dem wir immer wieder den sich ändernden Situationen begegnen mussten. Für uns war es aber auch ein Jahr, in dem wir erfolgreich mit unseren langjährigen und neuen Kunden, Geschäftspartnern und Mitarbeiter*innen zusammenarbeiten durften.

DSA begrüßt Dr. Thomas Huth, der ab 01. Januar 2021 die Geschäftsführung der DSA Daten- und Systemtechnik GmbH verstärkt. Der neue Geschäftsführer wird bei DSA vor allem für die Bereiche Connected Vehicle und Autonomous Driving verantwortlich sein.

Auf dem Online DemoDay des DigitalHUB Aachen verkündete DSA Geschäftsführer Dr. Thomas Huth am 14.01.2021 den Empfänger des diesjährigen digitalHUB-Stipendiums. Diesmal fördert DSA die bobbie Deutschland GmbH mit ihrem Konzept Baustoffhandel 4.0.

Ein herausforderndes Jahr geht zu Ende.  Vielen Dank Ihnen allen für Ihr Vertrauen und die außerordentlich gute Zusammenarbeit. Wir wünschen Ihnen und den Menschen, die Ihnen nahestehen, hoffnungsvolle und schöne Feiertage und für das neue Jahr Gesundheit und Erfolg.

Die Lifecycle-Management-Lösung PRODIS.LCM von DSA deckt alle Aspekte des Elektronik-Lebenszyklus eines Fahrzeugs ab, von der Entwicklung bis zur Wartung des Fahrzeugs nach dem Verkauf.

DSA erweitert seine Telematiklösung BetoTrack um einen automatischen Fahrerkarten- und Tachodownload und vereinfacht auf diesem Wege das Personal- und Fuhrparkmanagement.

Seit Jahren pflegt DSA die nachhaltige Nachwuchsförderung in Wissenschaft und Technik. Dies geschieht im Rahmen von Stipendien für Studierende der MINT-Fächer sowie durch die Auszeichnung herausragender Abschlussarbeiten an den Aachener Hochschulen.

Auch in diesem Jahr unterstützt DSA als Goldsponsor das Absolventenfest der Fachgruppe Informatik an der RWTH Aachen University. Premiere hierbei: Die Firmenkontaktmesse findet erstmals virtuell statt. Am 4. Dezember 2020 sind wir ab 12:00 Uhr mit einem digitalen Messestand präsent.

Mit seiner Expertise in den Gebieten Flashen und Codieren entwickelt DSA als Implementierungspartner für Fahrzeughersteller die technischen Voraussetzungen für leistungsfähige Onboard Diagnosesysteme. Für OEMs erschließen sich damit neue schlanke Geschäftsabläufe im Aftersales.

Mit PRODIS.TrueBattery bietet DSA gemeinsam mit Digatron, dem Experten für Test- und Formationssysteme für Batterien, eine modulare Lösung zur Prüfung und Inbetriebnahme von Hochvoltbatterien und Batteriemodulen an, die den Anforderungen der Automobilhersteller entspricht.

Mit der im DSA Jubiläumsjahr 2020 gegründeten gemeinnützigen Dres. Schäfer-Schulz Stiftung unterstützt das Geschäftsführer-Ehepaar Schäfer-Schulz seit neuestem zahlreiche regionale Projekte. Zu den ersten Spendenempfängern gehört die Hospizstiftung Region Aachen.

Im laufenden Semester unterstützt DSA erstmals die RWTH Aachen beim Angebot und der Durchführung eines Praktikums für Studierende der Informatik. Wie viele andere Veranstaltungen findet das Praktikum in diesem Semester online statt.

Die neue Regulierung betrifft Fahrzeug-Updates sowohl Over-the-Air als auch in der Werkstatt. Die Lifecycle Management Lösung PRODIS.LCM unterstützt Fahrzeughersteller bei der Erfüllung der Vorgaben, indem es die Updates vollständig verwaltet.

Beide Unternehmen können zum Thema Batterietest und -diagnose auf ihre langjährige Branchenexpertise zurückgreifen und bieten in Kooperation ein neuens Hochvoltbatterietestsystem als Komplettlösung aus einer Hand an.

Anfang des Jahres hat die DSA die Mitgliedschaft in der eSync Alliance verstärkt. Lesen Sie, wie Mario Ortegón, Head of Strategy & Innovation Management mit Mike Gardner, Executive Director der eSync Alliance, über die Motivation und die Ziele der erweiterten DSA Mitgliedschaft spricht.

Der Erfolg des Aftersales misst sich für OEMs daran, wie effektiv und effizient die Diagnoseprozesse in den Servicewerkstätten durchgeführt werden. Hierbei spielt das Variantenmanagement, das auch die Fahrzeugelektronik betrifft, eine besondere Rolle.

Mit dem neuen mobilen Diagnose-Interface smartMDI gewinnen Automobilhersteller zusätzliche Produktivzeit in der Endmontage, ohne die Produktionslinie zu verlängern.

Kundenorientierte Abläufe, perfekte Servicequalität und termingerechte Fertigstellung hiermit punkten Werkstattbetreiber bei ihren Kunden.

Seit diesem Frühjahr nutzen zwei rheinländische Transportbeton Anbieter, die Elskes Transportbeton GmbH & Co. KG und die Fertigbeton Rheinland GmbH das neue webbasierte Kundenportal BetoShop.

Im Rahmen der eSync Alliance intensiviert DSA die Zusammenarbeit mit dem kalifornischen Unternehmen Excelfore, das sichere Lösungen für das Digital Lifecycle Management und IoT- Frameworks für Automobil- und Industriesystem liefert.

Im Rahmen der Vorlesung „Applikation von Steuergeräten“ und eines Praktikums zum Thema „Automobilproduktion“ lernen Studierende die Funktionsweise eines Automobilwerks sowie die Umsetzung von Prüf- und Inbetriebnahmeverfahren im DSA Diagnose-Tooling kennen und anzuwenden.

Die aktuelle Marktentwicklung veranlasst Automobilhersteller verstärkt auf die Chancen der Digitalisierung zu setzen. In diesem Kontext setzt die AUDI AG in ihrem Werk in Ingolstadt auf die digital gesteuerte Fahrzeuginbetriebnahme, auch als Remote Production bekannt.

Mehr Fahrkomfort, mehr Elektronik, mehr Software. Im Zeitalter der vernetzten Mobilität verfügen Fahrzeuge über eine umfangreiche Softwarelandschaft, die zur Steuerung der Fahrzeugelektronik notwendig ist. Anders als die einmal verbauten Steuergeräte benötigt die Fahrzeugsoftware neben der initialen Programmierung auch regelmäßige Updates.

Die Systemlösung BetoTrack und das webbasierte Kundenportal BetoShop unterstützen Dispositionsprozesse und überzeugen sowohl durch ein einfaches Handling als auch durch einen umfassenden Funktionsumfang. Beide Systeme sind leicht zu integrieren und mit zusätzlichen Modulen kombinierbar.

DSA tritt als neues Mitglied der eSync Alliance bei. Die eSync Alliance treibt die Entwicklung von End-to-End-Over-the-Air (OTA)-Aktualisierungs- und Datendiensten voran, die eine bidirektionale Kommunikation mit allen elektronischen Geräten im Fahrzeug ermöglichen.

Das MFT-3 ist der Allrounder für die Diagnose, Parametrierung und Programmierung elektronischer Steuergeräte in der Fahrzeugproduktion. Ab sofort ist der MFT-3 mit mehrfach CAN-FD und einem neuen Fahrzeug-Kommunikationsinterface (VCI) verfügbar.

Welches Potential liegt in der digitalen Transformation komplexer Produktionsprozesse und welche Herausforderungen sind hiermit verbunden? Antworten auf diese Fragen bietet das aktuelle DSA Whitepaper „Digital Factory & Autonomous Driving“.

Der Weg zur Industrie 4.0 ist bereits in vollem Gange. Die Digitalisierung von Fahrzeugen, Mitarbeitern, Maschinen und Prozessen mit unserer neuen PlantHUB-Lösung unterstützt die Montage der äußerst erfolgreichen AUDI-Produkte in Ingolstadt.

Die beiden Megatrends autonomes Fahren und digitale Vernetzung der Fahrzeuge revolutionieren die Ausstattung der Fahrzeugnetzwerke grundlegend. Dies hat auch deutliche Auswirkungen auf die Fahrzeugdiagnose.

Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme der DSA-Flashstation EFS und der DSA Multi-Funktions-Testern MFT im e.GO Produktionswerk setzt der Aachener Autobauer nun auch auf unsere Flash- und Diagnose-Lösung für die Werkstätten.

Connected Vehicles‘ ermöglichen neue Anwendungsfälle, die die Produktqualität verbessern und so die Kundenzufriedenheit erhöhen. Lesen Sie das DSA Whitepaper zum Thema und erhalten Sie interessante Einblicke in unsere Lösungen für das ‚Connected Vehicle‘.

Von der Theorie in die Praxis: Unter diesem Motto begrüßte DSA Studierende verschiedener Master-Programme im Bereich Informatik und Elektrotechnik der RWTH Aachen zu einem dreitägigen Praxis-Workshop.

Wie sieht die Zukunft der Fahrzeugproduktion und des Flottenmanagements im Zeitalter der Digitalisierung aus? Zu diesen Themen informierten sich Vertreter der Firmen MAN Truck & Bus SE und Microsoft am 14. und 15. Januar 2020 auf einem gemeinsamen Workshop bei DSA in Aachen.

Was macht Start-ups für mittelständische Unternehmen interessant und wie können die Newcomer von erfolgreichen Firmen profitieren? Zu diesem Thema hielt Ansgar Schleicher, Geschäftsführer DSA, eine inspirierende Keynote auf dem diesjährigen DemoDay in der Digital Church Aachen.

Ob ein Automobilbauer auch zukünftig auf der Erfolgsspur bleibt, hängt wesentlich von seiner Fähigkeit ab, auf die aktuellen Herausforderungen der Digitalisierung zu reagieren. Hierbei stehen insbesondere digital vernetzte Systeme für den gesamten Lebenszyklus von Fahrzeugen im Fokus.

Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme der DSA-Flashstation im letzten Jahr nutzt der Aachener Elektrofahrzeug-Hersteller e.Go Mobile AG jetzt auch die DSA-Multi-Funktions-Tester MFT-3.

DSA Systems appoint Michael Wells as President and CEO

DSA Systems, Inc. gibt die Ernennung von Michael Wells zum President und CEO bekannt.

Kontakt

Schreiben Sie uns eine Nachricht.

Bitte addieren Sie 2 und 6.